Parolen für die Abstimmung am 22. September 2024
An ihrer Delegiertenversammlung in Turtmann fasste die SVPO die Parolen zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 22. September.

Die SVPO befürwortet die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG). Angesichts der steigenden Lebenserwartung ist es wichtig, die individuelle Vorsorge und die Generationengerechtigkeit zu stärken. Mit der BVG-Reform werden zudem die Eintrittsschwelle in die berufliche Vorsorge und der Koordinationsabzug gesenkt. Davon profitieren Personen mit tiefen Einkommen, Teilzeitbeschäftigte und Angestellte mit mehreren Jobs. Gemeinderatskandidat Nevio Imhasly ist überzeugt: «Die Vorlage stoppt die übermässige Belastung der Erwerbstätigen, schliesst die Rentenlücke für Teilzeitarbeitende und verbessert die Arbeitsmarktchancen für ältere Arbeitnehmende.» Aus diesen Gründen sagt die SVPO Ja zur BVG-Reform.
Die Biodiversitäts-Initiative ist ein extremer Angriff auf unsere Bauern und die inländische Nahrungsmittelproduktion. Nebst dem Ausscheiden von 30 Prozent unserer Landesfläche für die Biodiversität, sollen Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler zu offiziellen und unantastbaren Schutzobjekten erklärt werden. Die Biodiversitäts-Initiative schwächt unsere Versorgungssicherheit. «Bei einer Annahme der Initiative würden die Nahrungsmittelimporte aus dem Ausland um mindestens 50 Prozent zunehmen», warnt Gemeinderat und Meisterlandwirt Gabriel Ammann. Zudem verhindert die extreme Biodiversitäts-Initiative jegliche Entwicklung im Berggebiet. Sie schadet unserem Tourismus und der einheimischen Stromproduktion. Die SVPO sagt daher einstimmig Nein zur Biodiversitäts-Initiative.
SVP Oberwallis